Skip to main content

Ihr Säge-Ratgeber im Internet

Fliesen sägen: Technik, Möglichkeiten und Vorgangsweise

Fliesen zu durchtrennen ist wahrlich – und ich spreche hier aus eigener Erfahrung – nicht immer eine einfache Angelegenheit. Und dabei spreche ich noch nicht einmal vom Verlegen. In diesem Artikel möchte ich daher erklären, ob wie Sie Fliesen sägen können und davor kurz umreißen, welche anderen Trennmöglichkeiten Sie haben.

Einen Fliesenschneider benutzen

Sehr typisch und praktisch ist es einen Fliesenschneider zu verwenden. Dieser ritzt die Fliese an der Stelle ein, an der man Sie abschneiden möchte. Den Rest müssen Sie mit dem Abbrechen an der eingeritzten Stelle erledigen.

Der Vorteil liegt auf der Hand: Sie können sehr rasch arbeiten und geübte Fliesenleger können im Handumdrehen so die Fliesen schneiden.

Wichtig ist, dass der Fliesenschneider im sehr scharf ist, um zu gewährleisten, dass die Fliese auch dort bricht, wo Sie soll.

Ein Nachteil ist zweifelsohne, dass Sie nur gerade Schneiden können – was aber beim Verfliesen von Boden und Wänden meistens erforderlich ist.

Dieser Fliesenschneider von Kaufmann* beispielsweise hat sehr gute Rezensionen bei Amazon vorzuweisen.

Fliesen sägen mit einer Fliesenschneidemaschine

Eine andere Möglichkeit ist es, Fliesen mit einer Fliesenschneidemaschine zu sägen. Diese Geräte erinnern eher an Tischkreissägen und funktionieren auch wie eine solche.

Sie brauchen hier nichts zu brechen, sondern können mit dem richtigen Sägeblatt die Fliese einfach durchschneiden. Ob sich die Anschaffung so einer Fliesenschneidemaschine zum Heimwerken auszahlt, bezweifle ich erst einmal. Möglicherweise reicht es Ihnen, wenn Sie eine gute Stichsäge zu Hause haben (mehr dazu weiter unten).

Handsäge für Fliesen

Für kleine Arbeiten gibt es auch die Handsäge für Fliesen. Diese ist zum Beispiel sehr praktisch, wenn Sie kleine Bastlerarbeiten durchzuführen haben und sehr genau und eventuell auch noch Rundungen sägen möchten.

Hier müssen Sie darauf achten, das dickere Sägeblätter naturgemäß für gerade Schnitte geeignet sind und dünne Blätter für kurvige Schnitte.

Ansonsten funktioniert so eine Säge in der Regel wie ein Handsäge. Wenn Sie sich so ein Modell zulegen möchten, empfehle ich eines, bei dem Sie die Sägeblätter variabel tauschen können – also auch Holz und andere Dinge damit sägen können.

Fliesen sägen mit der Stichsäge

Eine sehr gute Alternative zu einer Handsäge für Fliesen und einer Fliesenschneidemaschine stellt für mich eine Stichsäge dar, mit der Sie natürlich auch Fliesen schneiden können.

Spannen Sie dazu einfach ein geeignetes Stichsägeblatt für Fliesen* ein und vollziehen Sie den Schnitt. Natürlich gilt meines Erachtens auch hier: Mit einem klassischen Fliesenschneider sind Sie viel schneller, wenn Sie flächig arbeiten müssen (ritzen-brechen-verlegen). Aber für spezielle Schnitte oder zwischendurch ist die Stichsäge auch für Fliesen nicht verkehrt.

Letzte Aktualisierung: 19.06.2024, Bilder von amazon.de

Schneiden Sie keramische Beläge nie mit zu viel Druck und wässern Sie am besten die Fliese kurz vor dem Schnitt ein.

Fliesen rund schneiden mit der Stichsäge

Auch das runde Schneiden von Fliesen mit der Stichsäge ist möglich und praktisch. Vor allem dann, wenn Sie aus einer Fliese ein Loch heraussägen müssen. Dann bohren Sie die Fliese am besten mit einem Bohrer vor, der etwas größer als das Stichsägeblatt breit ist.

Dann setzen Sie dort die Stichsäge an und sägen entlang der vor markierten Rundung. Sie brauchen dazu ein spezielles und sehr schmales Blatt, um die Rundung exakt ausschneiden zu können.

Alternativ dazu könnten Sie auch mit einem Bohraufsatz entsprechendem Durchmessers die Fliese durchbohren – bedenken Sie aber: Das durchbohren stellt oft ein Bruchrisiko für die Fliese dar.

Stichsäge für Fliesen

Es wäre mir nicht bekannt, dass es eine spezielle Stichsäge für Fliesen gäbe. Die meisten Modelle sind Universalmodelle und sägen den jeweiligen Werkstoff mit unterschiedlichen Stichsägeblättern. Für Metalle gibt es aber zum Beispiel spezielle Stichsägemodelle – für Fliesen ist mir jedoch keines bekannt.

Das macht aber nichts. Jede Stichsäge, die eine Aufnahme für ein Stichsägeblatt für Fliesen* hat, ist grundsätzlich geeignet, es mit Fliesen aufzunehmen. Nun ja – ein passables und hochwertiges Modell sollte es schon sein, denn Holz ist um ein vielfaches weicher als eine keramische Fliese und daher sollte der Motor nicht gleich überhitzen.

Letzte Aktualisierung: 19.06.2024, Bilder von amazon.de

Fliesen sägen – das Fazit

Möchten Sie Fliesen richtig sägen oder schneiden, haben Sie etliche Möglichkeiten, die ich oben aufgezählt habe. Es macht aber einen Unterschied, ob Sie ganze Räume verfliesen oder nur ab und zu einen Schnitt machen. Beim ersteren würde ich sagen, Sie sollten sich einen herkömmlichen Fliesenschneider zulegen oder ausleihen.

Bei zweitem Fall benötigen Sie diesen wahrscheinlich eher nicht. Legen Sie sich eine Stichsäge (falls Sie nicht ohnehin schon eine haben) und zwei bis drei gute Sägeblätter für keramische Beläge zu. Damit fahren Sie sehr günstig und gut – kann ich bestätigen.

23%
Bosch Accessories Stichsägeblatt T 130 RIFF...*
  • Geeignet für keramische Wandfliesen, GFK und Gusseisen
  • Gesamtlänge: 76 mm; Körnung: 30
  • Für Stichsägen aller Elektrowerkzeugmarken mit T-Schaftaufnahme (Einnockenschaftaufnahme)

Letzte Aktualisierung: 19.06.2024, Bilder von amazon.de


Ähnliche Beiträge