Startseite ► Stichsäge kaufen:…
Styrodur schneiden mit der Stichsäge: So gehen Sie dabei vor
Eine meiner Erfahrung nach eher einfache Übung ist es, Styrodur mit einer Stichsäge zu schneiden. Dieser Werkstoff ist sehr weich…
Tipps für das Sägen und Schneiden verschiedener Materialien
Erfahren Sie hier, was Sie beachten sollten, wenn Sie sich eine Stichsäge kaufen.
Wenn Sie sich eine Stichsäge kaufen, haben Sie einiges zu beachten. Es handelt sich dabei um ein Elektrogerät, das Ihnen beim Heimwerken und Sägen weiterhelfen kann und wird. Viel hängt aber auch von ihrem eigenen Talent und dem Produkt, das Sie erwerben ab.
In diesem Beitrag habe ich daher das meiner Ansicht nach Wichtigste über Stichsägen zusammengefasst. Hier sollten Sie weiterlesen, wenn Sie Generelles zum richtig sägen wissen wollen.
Zu Beginn ist es mir wichtig abzustecken, wie die Funktion einer Stichsäge ist. Die Säge wird mit Strom und motorisch betrieben. Arbeiten und Sägen können Sie nur mit einem Sägeblatt (mehr dazu unten), das auch in die Stichsäge passt. Man spricht dabei von der „Aufnahme“.
Ähnlich, wie bei einem Bohrer ist es auch bei einer Stichsäge – passt der Schaft nicht in das Gerät, können Sie nicht sägen. In der Regel sind die Schäfte aber genormt, sodass Sie meines Wissens die meisten Sägeblätter für alle Stichsägen verwenden können.
Dieses Sägeblatt wird angetrieben und führt ein Auf- und Abwärtsbewegung durch, deren Geschwindigkeit skalierbar ist. Durch diese „stechenden“ Bewegungen wird das, was Sie ab- oder aussägen wollen abgetrennt.
Hier habe ich einige Stichsäge Tipps für Sie.
Zusätzlich haben viele heutige Geräte eine sogenannte Pendelhubfunktion eingebaut. Dies Geräte erlauben es, dass das Sägeblatt neben der Auf- und Abbewegung auch eine Vor- und Zurückbewegung ausführt. Bei geraden Schnitten bietet das den Vorteil, dass Sie nicht so viel Druck ausüben müssen und dennoch einen gewissen Vorschub haben.
Prinzipiell kann man diese Funktion meistens nur dazu schalten, da man sie nicht immer brauchen kann. Lesen Sie mehr dazu hier: Pendelhub Stichsäge einstellen.
Wie andere Elektrogeräte auch müssen Sie auf ein paar Sachen Acht geben, wenn Sie sich eine Stichsäge kaufen. Daher umreiße ich hier kurz einmal gängige Vor- und Nachteile:
Hier gibt es einige interessante, weiterführende Artikel zum Thema:
Eine meiner Erfahrung nach eher einfache Übung ist es, Styrodur mit einer Stichsäge zu schneiden. Dieser Werkstoff ist sehr weich…
Bei vielen Elektrogeräten, mit denen Holz bearbeitet wird, ist eine Absaugung sehr praktisch. Dabei handelt es sich um eine Vorrichtung,…
Eine Stichsäge ist heutzutage wahrlich keine Seltenheit mehr und gehört in sehr vielen Haushalten und Werkstätten für Heimwerker zum Standard-Repertoire….
Wenn Sie sich nur eine Stichsäge kaufen, werden Sie grundsätzlich erst einmal nicht wirklich etwas damit anfangen. Sie benötigen auch entsprechende Stichsägeblätter.
Wie oben angedeutet, ist es wichtig, dass diese die richtige Aufnahme für Ihre Stichsäge haben. Legen Sie sich daher entweder die Blätter des Herstellers Ihrer Säge zu oder informieren Sie sich im Fachhandel entsprechend.
Meiner persönlichen Erfahrung nach gibt es hier kaum Probleme, weil die Aufnahmeschäfte der Stichsägeblätter genormt sind. Es gibt aber eine Vielzahl an unterschiedlichen Blattformen, was die Verzahnung, die Verzahnungslänge und das zu sägende Material betrifft.
Für gerade Sägeschnitte ist es ratsam, eher breitere Stichsägeblätter zu verwenden. Sie haben mit diesen eine bessere Führung und kommen auch schneller voran. Bei diesen Schnitten kann auch (zumindest bei Holz) die Pendelhubfunktion dazu geschalten werden. Mehr dazu: Mit der Stichsäge gerade sägen.
Bei kurvigen Schnitten müssen Sie wendig und flexibel sein. Das kann ein breites Blatt nur sehr schwer leisten, daher müssen Sie hier ein sehr schmales Kreissägeblatt verwenden. Mehr dazu: Mit einer Stichsäge kurven sägen.
Im Folgenden habe ich ein paar Ratschläge zusammengefasst, die Das Ausreißen des Werkstücks vermeiden sollten. Dies ist in erster Linie bei der Bearbeitung von Holz wichtig:
Eine Möglichkeit wäre es, die Schnittlinie mit durchscheinendem Klebeband zu überkleben. Dann wissen Sie noch, wo Sie schneiden und dennoch werden Ausrisse verhindert. Entfernen Sie gleich nach dem Sägen das Klebeband wieder.
Ein weiterer Trick ist es, die Schnittlinie vor dem Schneiden mit einem Cuttermesser anzuritzen, damit die Spannung aus dem Werkstoff genommen wird.
Auch als empfehlenswert hat es sich erwiesen, das Werkstück zwischen zwei andere Platten einzuspannen oder die Stichsäge einfach umzudrehen. Das ist aber eher was für sehr geübte Heimwerker.
Halbwegs passabel Geräte bekommen Sie in der Regel im Preissegment von 100 bis 200 Euro. Natürlich findet man auch darunter Geräte aber hier sollten Sie sich wirklich fragen, wie oft Sie die Stichsäge verwenden und ob es sich nicht lohnt, für etwas mehr an kosten, ein hochwertigeres Gerät zu nehmen.
Es heißt nicht, dass billigerer Modelle per se schlecht sind – man muss vor jedem Kauf vergleichen und hinterfragen.
Eine Säge für mehr als etwa 200 Euro würde ich mir persönlich nicht kaufen, weil ich so ein hochwertiges Gerät daheim nicht brauche. Für den Halb-Profi kann aber auch so eine Stichsäge interessant sein.
Zu gut rezensierten Stichsägen bei Amazon (100 – 200 Euro)*Welche Stichsäge Sie sich kaufen, hängt von vielen Faktoren ab.
Gibt es ein Stichsäge im Angebot? Brauche ich diese sehr häufig oder eher selten? Welches Material möchte ich bearbeiten?
Dies sind nur drei von vielen Fragen, die es zu beachten gilt, wenn Sie sich eine Stichsäge kaufen möchten. In einigen Beiträgen zu Stichsägen gehe ich auf manche solcher Fragen ein.
Hier habe ich drei meiner Ansicht nach (kein Test) empfehlenswerte Modelle für Sie:
Letzte Aktualisierung am 16.12.2020 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Hier bekommen Sie die ganze Vergleichstabelle zu sehen: Stichsäge Vergleich.
Hier erhalten Sie eine Übersicht über verschiedene Stichsägen-Produktberichte (keine Tests!) im Detail:
Die Bosch Stichsäge GST 160 CE Professional ist quasi ein Schwesternmodell der Bosch Professional Stichsäge GST 150…
DeWalt hat neben Bohrmaschinen und Kreissägen unter anderem auch Stichsägen im Sortiment. Die DeWalt DW331K-QS hat zwar…
Obwohl die Metabo 601100500 Stichsäge erst wenige Rezensionen (Stand 11/2018) bei Amazon aufzuweisen hat, sind die positiven…
Wenn Sie sich eine elektrische Stichsäge kaufen möchten, sind die Modelle von Makita auch immer wieder einen Blick wert….
Die Bosch Professional Stichsäge GST 150 CE ist ein sehr gut rezensiertes Modell unter den Stichsägen bei Amazon….
Sie haben die Möglichkeit eine Stichsäge im Fachhandel zu kaufen. Dort bekommen Sie in der Regel auch eine gute Fachberatung bei Fragen. In größeren Städten haben Sie oft auch einen Baumarkt, in dem Sie wahrscheinlich das für Sie passende Gerät finden.
Eine andere Möglichkeit ist es online, beispielsweise via Amazon, zu bestellen. Hier fällt die Beratung zwar weg aber Sie haben den Vorteil, dass es zum Beispiel Seiten, wie diese hier gibt, bei der Sie sich vor informieren können. Außerdem helfen die aktuellen Bestseller und die Kundenbewertungen auch oft weiter, eine gute Stichsäge zu finden:
Letzte Aktualisierung am 16.12.2020 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API